Trinkwasser mit Wasserstoff anreichern in der Praxis

Sinn, Grundlagen, Testen käuflicher H2-Geräte  -  alternative Bauanleitungen für günstigere Alternativen

Meine Erkenntnisse aus Versuchen und der Optimierung von Geräten

Seit 2018 interessiere ich mich als ein "Hobby" für Trinkwasser, das künstlich mit Wasserstoff angereichert wird und für die gesundheitlichen Wirkungen von Wasserstoff-Gas.
Das Thema hat auch mein "Forscherinteresse" geweckt, nicht nur zu erkunden, welche Wirkung ein erhöhter H2-Gas-Durchsatz auf meine Gesundheit hat, sondern wie es mit einfachen, selbstgebauten Geräten möglich ist, hoch angereichertes H2-Wasser für den Hausgebrauch selbst herzustellen. Käufliche Geräte zur Herstellung von H2-Wasser sind in der Regel entweder sehr teuer, oder sind ihr Geld nicht wert (oder sogar beides zugleich).

Dazu als erstes gleich einen "Spoiler":
Meine Geräte und Methoden brauchen alle eine externe Quelle von Wasserstoff-Gas!
Anfänglich habe ich für meine Versuche H2-Gas aus einer großen Druck-Gasflasche (Leihflasche, 60 Liter unter 200 bar Druck) verwendet, was natürlich gar nichts für den Hausgebrauch ist. Mittlerweile verwende ich zur Gas-Gewinnung ein Gerät, das bi-destilliertes Wasser mit einer PEM-Zelle (Brennstoffzelle) in H2-Gas und O2-Gas aufspaltet.
Verkauft werden diese Geräte zum Inhalieren von H2-Gas. Im Prinzip kann auch eine H2-Booster-Flasche reine H2-Gas liefern, nur ist dort die Menge an H2-Gas je Minute so gering, dass es zum Aufladen meiner Geräte und Flaschen mit H2-Gas zu viel Geduld braucht. Inhalatoren liefern dagegen jetzt in 2025 meist zwischen 150 und 600 ml/min an hoch-reinem H2-Gas (ohne Fremdgase). Die größten Inhalatoren können sogar bis zu 2 Liter H2-Gas pro Minute. Sie brauchen dazu viel Strom (220V) und bi-destilliertes Wasser für Laboratorien (gewöhnliches destilliertes Wasser vom Baumarkt enthält immer noch ein wenig an Mineralien und Salzen und kann die Brennstoffzelle auf Dauer beeinträchtigen).

Zu diesen Themen habe ich Versuche gemacht und dabei etwas gelernt:

H2-Gas in druckloses Wasser "sprudeln" lassen

 

H2-Gas in Trinkwasser aus dem Wasserhahn "einwirbeln"

 

Testen, vergleichen und optimieren von H2-Booster-Flaschen

 

Verhalten von Überdruckventilen in Booster-Flaschen

Text kommt noch (Ergebnisse hier)

 

Messung des Wasserdrucks in geschlossenen Flaschen

Text kommt noch (Ergebnisse hier)

 

Herstellung von H2-Wasser mit reaktiven Mineralien

Text kommt noch (Hier steht schon was darüber)

 

Experimente mit den Methylenblau-H2-Messtropfen

Text kommt noch (Ergebnisse hier)

 

Bau von stationären Geräten für H2-Wasser nach dem "Willand-Prinzip"

Hier ist das kleine Unter-Tisch-Gerät beschrieben und hier das größere Wandgerät

 

Anreicherung von Badewasser mit H2-Gas

ist noch in der Experimentierphase