Trinkwasser mit Wasserstoff anreichern in der Praxis

Sinn, Grundlagen, Testen käuflicher H2-Geräte  -  alternative Bauanleitungen für günstigere Alternativen

Wasser in eine H2-Gas-Atmosphäre einspritzen

Alles auch einmal genau andersherum denken ... das "Willand-Prinzip" zur Erzeugung von H2-Wasser:
Nicht Gas ins Wasser, sondern Wasser ins Gas einbringen!

Eine der schnellsten und effektivsten Methoden Gas aus dem Wasser herauszubringen ist, es in ein Vakuum zu versprühen. Sollte es dann nicht auch sehr effektiv sein, Wasser in eine Druck-Gas-Atmosphäre zu versprühen, um so Gas ins Wasser zu bringen?
Der Gedanke führte mich zu der meiner absoluten "Lieblingsmethode" zur Herstellung von hochwertigem H2-Wasser: die Autoventil-Methode

Ist eine Quelle von H2-Gas vorhanden (ein Inhalator z.B.) benötigt man nur ein Autoventil (0,11 EUR Gummi bis 8 EUR Edelstahl) und einen Pressluft-Füllschlauch für Autoventile mit einem Anschluss an einen Wasserhahn im Haushalt. (3 bis 20 EUR). Das Autoventil wird in den Deckel einer Getränkeflasche eingebaut (Sprudelflasche, PET-Mehrwegflasche, SodaStream-Flasche ... was auch immer), und der Füllschlauch an die Hauswasserleitung angeschlossen. Dann werden eine oder mehrere der "Ventil-Flaschen" drucklos mit H2-Gas gefüllt, und durch das Autoventil von oben mit Trinkwasser befüllt - fertig! (Beim Abkoppeln des Autoventils vom Wasser, das Ventil nach unten halten, und vorher Wasserhahn schließen nicht vergessen ;-)

Wie das Befüllen mit H2-Gas geht, ist hier beschrieben. Ist bekannt wie viel ml Gas je Minute meine Quelle (der Inhalator) liefert, genügt es die leere Flasche auf den Kopf zu stellen, den Gas-Schlauch von unten in die Flasche bis nach ganz oben zum Flaschenboden zu schieben, und so viele Minuten lang Gas einströmen zu lassen bis das Flaschenvolumen sicher überschritten wurde. (das leichtere H2-Gas treibt die Luft so nach unten aus der Flasche). Wie man die Liefermenge an H2-Gas eines Inhalators in ml/min bestimmt, ist hier beschrieben.

Einbau von Autoventilen in Flaschendeckel

meine erste aufwendigste Methode: Einbau eines Auto-Prüfventils (Messing, teuer) mit angeschlossener Metall-Bewässerungsdüse für Wassersprühnebel (silbern)

 AutoVentil 1aAutoVentil 1bAutoVentil 1d

Und dann in einer zweiten Variante aus einem Standard-Ventil für Alu-Felgen mit eingeklebter Vernebelungsdüse aus Kunststoff eines Bewässerungssystems.(2k PU-Klebstoff)
Das ist eine billigere Variante. Damit das Ventil aber in eine Pfandglasflasche passt, muss der Kopf kleiner geschliffen werden (etwas mühsam, s.u.)

AutoVentil 1gAutoVentil 1h

Wie sich später herausstellte, ist der Einbau so einer zusätzlichen Sprühdüse gar nicht notwendig. Zwar ist das Wasser dann sofort stark mit H2-Gas angereichert, aber das Füllen der Flaschen dauert viel länger als wenn man Flaschen, die ohne Sprühdüse abgefüllt. Werden die Flaschen ohne Sprühdüse aber nur 24 h lang lagert, ist der H2-Gehalt genauso hoch wie mit der Sprüh-Düse geladen. Und eine längere Lagerung der abgefüllten Flaschen tut der Qualität ohnehin gut.

Die schnellste und billigste Methode: Standard-Gummiventile in Plastik-Deckel von Mehrwegflaschen (Kosten 0,11 EUR je Deckel !):

 Standard Felgen GummiVentilAutoVentil 2a    AutoVentil 2b

Der untere Gummi-Durchmesser 19,5 mm passt genau in eine Glas-Mehrwegflasche, es genügt ein großes Loch in den Kunststoffdeckel zu machen und es sind keinerlei zusätzliche Dichtungen erforderlich! Für Testzwecke gut, aber nicht wirklich für Lebensmittel geeignet! Nach wochenlanger Lagerung von H2-Wasser erhält man ein "Eaux Michelin" mit starkem Gummi-Geschmack smile

 Aus diesem Ventil spritzt das Wasser als dünner Strahl in das bereits eingefüllte Wasser und trägt dabei nochmal viel H2-Gas in das bereits eingefüllte Wasser ein. Funktioniert sehr gut.

 

Bessere, aber aufwendigere Methode: Standard-Ventile für LKW-Felgen mit Dichtungsscheiben (geschmacksneutral ! )
Ein großer Nachteil dieser Ventile ist, dass ihr Durchmesser zu groß ist, um in den Flaschenhals einer üblichen Pfandflasche aus Glas zu passen. Jedes Ventil muss also erst zugeschliffen werden (gilt nicht für PET-Flaschen). Das lässt sich aber mit Heimwerker-Mitteln bewerkstelligen, indem das Ventil mit der Überwurfmutter in das Futter einer Bohrmaschine gespannt wird, und beim "Bohren" eine Feile für Stahl an den Ventilkopf gedrückt wird. So wird der Kopf recht schnell wie auf einer Drehbank rund geschliffen, bis er in den Flaschenhals passt.

 Auto Ventil schleifen 0Auto Ventil schleifen 6

Auto Ventil schleifen 1Auto Ventil schleifen 2Auto Ventil schleifen 3Auto Ventil schleifen 4

Bei PET-Pfandflaschen passt alles wunderbar auch ohne Schleifen, weil der Flaschenhals innen weiter ist

 Deckel 0Deckel 2Deckel 5
Hier ist wichtig, dass das Loch in den Flaschendeckel gebohrt wird, während der Deckel fest auf die Flasche aufgeschraubt ist, sonst kann die innere dünne, weiß-graue Dichtungsscheibe nicht mit durchbohrt werden.
Deckel 4Deckel 6

Zur Dichtung habe ich von oben noch einen kleinen O-Ring als Dichtung und eine größere Unterlegscheibe aufgesetzt, welche den O-Ring umfasst. So ergibt sich eine gute Quetsch-Dichtung und der dünne Einweg-Deckel wird zusätzlich unterstützt.

 

Die bisher beste Variante: Standard-Wasser-Ventile Typ TR618A für Traktoren und Landmaschinen (klein, dauerhaft, für Wasser konzipiert und geschmacksneutral)
Diese Ventile sind sehr groß und recht teuer und bestehen aus zwei Teilen von dem hauptsächlich der kleine obere Teil Verwendung findet. Große Reifen von Traktoren in der Landwirtschaft werden je nach Ackerboden und Traktionsanforderung zuerst zu einem großen Teil mit Wasser befüllt, dann das kleinere Pressluftventil eingeschraubt und mit Luft auf den erforderlichen Reifendruck gebracht. Daher ist die Ausführung von Anfang an für Wasser ausgelegt und sehr stabil.

 TR618A AbmessungenTR618A innen EinsatzTR618A

Von dem äußeren Teil (links) verwendete ich meist nur den oberen Teil der Schraubhülse (Vg 12) in welchen der innere Ventil-Teil (Mitte) eingeschraubt wird und am Anschlag mit der unteren schwarzen Dichtung am Anschlag dichtet. Bei dickeren Deckeln wie für die SodaStream-Glaskaraffe kann aber auch nur der innere Teil mit dem Gewinde 32 UNF eingeschraubt werden (man braucht dann einen Gewindebohrer für dieses sonderbare Gewinde, Typ 3/8 Zoll 32 UNF)

TR618A varianten 1

TR618A varianten 3

TR618A varianten 2

Hier meine Optimierungsschritte: Komplettes Ventil unten kleiner geschliffen, kürzer gesägt, mit Mutter oben, noch kürzer und
der grüne Deckel optimal so kurz abgesägt, dass das Einschraubventil gerade noch dichtet und oben zusätzlich gekaufte Unterlegscheibe.

TR618A varianten 4

 Deckel einer SodaStream-Glaskaraffe mit Ventil (Inneres Ventil-Teil hier direkt mit Klebstoff eingeschraubt)

(Hier zeige ich im Video, wie diese Flaschen mit Ventil im Deckel mit H2-Wasser befüllt werden können)

 

Großer Thermos-Behälter mit Bier-Zapfhahn:  Das war ein weiterer Versuch: Ein großer Vorratsbehälter für den Tisch, aus dem immer kleine Mengen H2-Wasser gezapft werden können und der über das Autoventil immer wieder nachgeladen werden kann, wenn der Druck durch das Abzapfen auf 2 bar gefallen ist. Auch hier habe ich ein Standard-Wasser-Ventile-Typ TR618A verbaut und direkt in den Edelstahl-Behälter geschraubt.

 H2 Zapfgeraet H2 Zapfgeraet Maniometer

Hat auch wie geplant funktioniert. Mittlerweile habe ich mir aber ein kleines Untertischgerät gebaut, aus dem man auch gläserweise H2-Wasser zapfen kann, ohne immer nachladen zu müssen. Das ist praktischer, und für Gäste auf dem Tisch sind die Glaskaraffen oder Mineralbrunnen-Flaschen schöner und weniger "spooky".

 

Spezial Variante: Autoventil in einer Flasche mit integriertem Mixer im Boden/Deckel für den Smoothie-Bereiter "WMF Kult X". Ein Versuch, Wasser unter Druck beim Einspritzen zusätzlich zu mixen!
AutoVentil Mixer 1AutoVentil Mixer 2AutoVentil Mixer 3

Das mit dem Mixen hat auch super funktioniert, der Sättigungswert an H2-Gas wird bei gleichzeitigem Mixen sofort nach dem Einspritzen erreicht. Aber das Ganze ist natürlich eher von theoretischem Interesse gewesen. Praktisch ist es mir das zu umständlich und laut.

 

Prüfflaschen zur Messung des Druckverlaufs beim Laden und während der Lagerung

 

Testflasche ManometerTestflasche Leo Record 2Testflasche Leo Record

PET-Mehrweg-Getränkeflaschen zur Druckmessung beim "Boosten"


Test Flaschen 1 Test Flaschen 2

 Prüfflaschen zur Messung des Drucks während der Lagerung (Pressluft-Manometer bis 10 bar und Manometer bis 4 bar)