Trinkwasser mit Wasserstoff anreichern in der Praxis

Sinn, Grundlagen, Testen käuflicher H2-Geräte  -  alternative Bauanleitungen für günstigere Alternativen

Druckbegrenzer im Inhalator "Cavallo 1000" entfernen

In dem Modell von 2024 des Cavallo-Inhalators sind kleine Steck-Teile vor den Gas-Anschlüssen verbaut, die verhindern, dass sich in den angeschlossenen Befeuchtungsbechern (Wasserfallen) außen am Gerät ein Unterdruck aufbauen kann. Das ist ungewöhnlich und ist für meinen Anwendungsfall als Gas-Zulieferer für meine Eigenbau-Geräte sehr störend. Genauso störend für mich ein weiteres Bauteil (ein Feinfilter?) durch welches H2-Gas ins Innere und nicht zum Gas-Auslass strömt, wenn sich im angeschlossenen Schlauch ein Gegendruck aufbaut. Auch das kann ich nicht brauchen, auch wenn es für den reinen Inhalationsbetrieb sinnvoll sein kann.

Diese für mich störenden Ventile habe ich wie folgt ausgebaut:
(Achtung: Vermutlich verfällt dadurch die Garantie, wenn das nicht vorher mit dem Verkäufer abgesprochen wird)

1) Inhalator öffnen

Inhalator Cavallo 1000 1Inhalator Cavallo 1000 2 SchraubenInhalator Cavallo 1000 3 oeffnen

Dazu den Inhalator (ohne Wasserfüllung!) auf den Kopf stellen und die 4 Schrauben auf welche die roten Pfeile im mittleren Bild zeigen herausschrauben. Dann lässt sich die gesamte obere Haube mit den zwei Gasanschlüssen nach oben abheben, wenn zuvor der Einfülldeckel für das destillierte Wasser oben am Gerät entfernt wurde. Wegen einer Gummidichtung um den Einfüllstutzen geht das jedoch zunächst etwas schwer. Eventuell vorsichtig mit einem Messer oder Schraubenzieher in dem Spalt zwischen Bodenplatte und Haube hebeln.

Inhalator Cavallo 1000 4 offen 1Inhalator Cavallo 1000 5 offen 2
Die transparenten Verbindungsschläuche in der Haube sind so lang, dass diese kopfüber neben die Grundeinheit gestellt werden kann.

2) Öffnungen nach Innen am H2-Ausgang verschließen

Inhalator Cavallo 1000 6 H2 altInhalator Cavallo 1000 7 H2 neu

Der Blick in die Haube zeigt auf der linken Seite unten den schwarzen H2-Auslass, in den einige Steckverbinder-Stücke bis zum transparenten H2-Schlauch vom Grundgerät gesteckt sind. Das eingesteckte Teil mit dem offenen Röhrchen, welches im Bild nach innen zeigt, lässt H2-Gas bei Überdruck durch eine Art Filter ins Innere ab-strömen. Das habe ich einfach durch einen dichten Blindstopfen ersetzt (siehe im rechten Bild). Oben auf diesen "Steckverbinder-Baum" ist ein Rückschlagventil gesteckt, welches bei Überdruck in der Leitung dicht bleibt, aber bei Unterdruck Luft aus dem Inneren des Gerätes in den H2-Gas-Ausgang strömen lässt. (grauer Ring oben und rosa Ring unten). Das habe ich abgesteckt und ebenfalls durch einen Stopfen an einem Winkel ersetzt (siehe im rechten Bild).
Also einfach beide Öffnungen nach Innen abdichten. Ich hätte dazu auch einfach einen Stopfen in das graue Ende des Rückschlagventils stecken können, aber das Rückschlagventil konnte ich gerade anderweitig brauchen (nämlich als Mundstück für diesen Versuch ;-).

3) Öffnungen nach Innen am O2-Ausgang verschließen

 Inhalator Cavallo 1000 8 O2 altInhalator Cavallo 1000 9 O2 neu

Das Gleiche habe ich auch auf der anderen Seite am Ausgang für das O2-Gas gemacht. Hier gibt es nur das Rückschlagventil gegen Unterdruck, das ich wieder durch einen Winkel mit Stopfen ersetzt habe (die hatte ich eben noch herumliegen. Ein Stopfen direkt ins Ventil gesteckt, hätte es auch getan).

4) Gerät wieder schließen

Alles wie unter 1) nur in umgekehrter Reihenfolge machen. Beim Aufsetzen der Haube darauf achten, dass die "Steckverbinder-Bäume" ganz an der Wandung anliegen und sich die transparenten Schläuche für H2 und O2 über dem Grundgerät überkreuzen.

 

Fertig!